Bildungsangebot buchen
Gern beraten wir Sie individuell, welches Bildungsmodul am besten auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Natur verstehen
Gern beraten wir Sie individuell, welches Bildungsmodul am besten auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Koordination Bildung
Telefon
Die Vorschulkinder werden mitgenommen auf eine Entdeckungsreise in die Wildnis von morgen. Über das Fabelwesen „Boggel“ soll ein spielerischer Zugang zu den alten Buchenwäldern des Nationalparks und ihrer Bedeutung für den Menschen gefunden werden.
Ort: WildnisSchule mit Außengelände
Treffpunkt: BuchenHaus mit WildnisSchule
Weglänge: circa 2 km
Zeitbedarf: 3,5 Stunden
Ziele:
Die Vorschulkinder lernen bei einer Führung durch den WildtierPark typische Wildtierarten des Nationalparks kennen. In Kleingruppen wird jeweils eine Tierart näher erforscht. Durch Beobachten, Zeichnen und Malen wird das Aussehen und Verhalten vermittelt. Die Ergebnisse werden anschließend im Plenum präsentiert. Aufgelockert durch spielerische Aktivitäten, soll so das Interesse an den Waldtieren geweckt werden.
Ort: WildnisSchule und WildtierPark (alternativ: Ausstellung im BuchenHaus)
Treffpunkt: BuchenHaus mit WildnisSchule
Zeitbedarf: 3 Stunden
Ziele:
Die Vorschulkinder lernen als kleine Forscher das Verhalten der Wildtiere im Frühling kennen. Ihre Sinne werden geschult, um bestimmte Verhaltensweisen zu erkennen. Anhand von Exponaten und Spielen wird der Ablauf der wechselnden Jahreszeiten gezeigt. Die Kinder bekommen die Schönheit des Frühlings gezeigt und können die gewonnen Eindrücke selbst wiedergeben.
Ort: WildnisSchule mit Außengelände
Treffpunkt: WildnisSchule
Weglänge: circa 1 km
Zeitbedarf: 3 Stunden
Ziel:
Die Vorschulkinder erkunden als kleine Forscher den Lebensraum Wiese und Waldrand und finden heraus, welche Tiere und Pflanzen es auf einer Waldwiese zu entdecken gibt. Mit Ausdauer, Geschick und der nötigen Vorsicht können sie versuchen, Tiere zu fangen. Anschließend werden die Tiere gemeinsam bestimmt und wieder freigelassen. Durch spielerische Aktivitäten wird das erlernte Wissen vertieft.
Ort: Nationalparkgebiet (alternativ: WildnisSchule mit Außengelände)
Treffpunkt: Edertal-Bringhausen, Nationalpark-Eingang Kirchweg (alternativ: BuchenHaus mit WildnisSchule
Weglänge: circa 1 km
Zeitbedarf: 3 Stunden
Ziel:
Die Vorschulkinder erleben als kleine Forscher bei einem Besuch des Herbstwaldes die Vielfalt und Schönheit der Natur. Auf ihrer Entdeckungsreise lernen sie anhand von Exponaten, Früchten und Blättern verschiedenen Strategien kennen, mit denen sich Tiere und Pflanzen auf den Winter einstellen. Spielerisch werden Zusammenhänge erkannt und reflektiert
Ort: WildnisSchule mit Außengelände
Treffpunkt: BuchenHaus mit WildnisSchule
Weglänge: circa 1 km
Zeitbedarf: 3 Stunden
Ziel:
Die Örtlichkeit unserer Outdoor-Angebote wird individuell festgelegt.
Die Schülerinnen und Schüler nähern sich der Wildnis mit allen Sinnen und erleben Wildnisphänomene des Nationalparks hautnah. Ziel ist es, die natürliche Dynamik in Wäldern kennenzulernen und die Auswirkungen auf die biologische Vielfalt zu entdecken. Das Erleben des Kontrastes zur Zivilisation wird zu einer nachhaltigen Erfahrung.
Zielgruppe: 4. bis 10. Klasse
Treffpunkt: telefonisch abstimmen
Weglänge: circa 4,5 km
Zeitbedarf: 4,0 Stunden, inkl. 30 Minuten Pause
Ziele:
Wo der Mensch nicht eingreift, entsteht Wildnis, die sich selbst überlassen ist. Ein perfekter Lebensraum für Feuersalamander, Uhu, Specht & Co. Entdeckt interessante Dinge über die Tiere unseres Nationalparks und durchstreift die Wälder des Schutzgebiets. Lernt die Wildtiere und ihre Lebensräume besser kennen, findet Spuren und erfahrt wer sie hierlässt.
Zielgruppe: 4. bis 6. Klasse
Ort: telefonisch abstimmen
Weglänge: circa 4 km
Zeitbedarf: 3,5 Stunden
Ziele:
Der Nationalpark Kellerwald-Edersee ist Teil einer der größten seriellen transnationalen UNESCO-Welterbestätten „Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas“. Das Bildungsangebot fördert im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung die Kompetenzvermittlung und fordert von den Teilnehmenden einen lebendigen Blick auf das Weltnaturerbe im Nationalpark Kellerwald-Edersee. Das gemeinsame Erbe der Menschheit wird bewusst anerkannt und bekräftigt.
Zielgruppe: 5. bis 10. Klasse
Treffpunkt: telefonisch klären
Zeitbedarf: 3,5 Stunden
Kompetenzen und Ziele:
Bei dieser Expedition erleben die Teilnehmenden Wildnis und biologische Vielfalt hautnah. Raus aus der Komfortzone und in einem einfachen Biwak den Nationalpark mit allen Sinnen und zu allen Tageszeiten, auch in der Nacht erfahren.
So versorgen sich die Teilnehmenden nur mit dem, was sie in ihren Rucksäcken mitgebracht haben. Es gilt ein gemeinsames Lager aufzubauen, gemeinsam zu kochen und die begrenzten Vorräte wie Trinkwasser gerecht und sinnvoll einzuteilen. In Kleingruppen werden Themen zur Wildnis und biologischen Vielfalt erforscht. Die Kontrasterfahrungen des verwildernden Waldes in seiner Vielfalt, Erlebnisse und Emotionen werden gemeinsam reflektiert. Dabei wird der Tagesablauf durch die Rhythmen der wilden Natur bestimmt.
Die WildnisNacht ist ein ausgezeichnetes Projekt der UN-Dekade „Biologische Vielfalt"Öffnet sich in einem neuen Fenster.
Zielgruppe: 4. bis 13. Klasse, Studierende
Kosten: 20,00 € je Kind, 40,00 € für Erwachsene, inkl. 4 Mahlzeiten
Ort: Nationalparkgebiet
Treffpunkt: telefonisch abstimmen
Weglänge: circa 5 km pro Tag
Zeitrahmen: 2 Tage (von 10:00 Uhr bis zum Folgetag 17:00 Uhr) außer montags
Kompetenzen und Ziele:
Das Ökosystem Wald zu verstehen ist herausfordernd und spannend zugleich. Abstrakte Begriffe wie Entwicklungsprozesse, Sukzession und Biodiversität greifbar und im Nationalparkgebiet sichtbar gemacht.
Die Dynamik in alten Buchenwäldern wollen wir begreifen. Wildnisprozesse anschaulich erklären und ihnen im Nationalpark begegnen. Der Lebenszyklus der Buche zeigt uns ein einzigartiges System, welches wir bewahren wollen.
Zielgruppe: 10. bis 13. Klasse
Ort: telefonisch abstimmen
Weglänge: circa 4,5 km
Zeitbedarf: 6,5 Stunden
Ziele:
Die Schülerinnen und Schüler erleben eine Entdeckungsreise in die Wildnis von morgen. Über das Fabelwesen „Boggel“ soll ein spielerischer Zugang zu den alten Buchenwäldern des Nationalparks und ihrer Bedeutung für den Menschen gefunden werden.
Zielgruppe: 1. bis 2. Klasse
Ort: WildnisSchule mit Außengelände
Treffpunkt: BuchenHaus mit WildnisSchule
Weglänge: circa 2 km
Zeitbedarf: 3,5 Stunden
Ziele:
Die Schülerinnen und Schüler lernen typische Baumarten des Nationalparks in der Umgebung der WildnisSchule kennen. Über das Tasten werden verschiedene Baumarten und Rindenbilder erfühlt. Durch das haptische Erlebnis wird die Wahrnehmung der unterschiedlichen Bäume gefördert und das Interesse an ihnen geweckt.
Zielgruppe: 1. bis 4. Klasse, Förderschule
Ort: WildnisSchule mit Außengelände
Treffpunkt: BuchenHaus mit WildnisSchule
Weglänge: ca. 1 km
Zeitbedarf: 3 Stunden
Ziele:
Die Schülerinnen und Schüler lernen typische Vogelarten des Nationalparks kennen. Mit Hilfe verschiedener Materialien wird in Kleingruppen jeweils eine Vogelart näher erforscht. Die Ergebnisse werden anschließend im Plenum präsentiert. Auf spielerische Art und Weise soll so das Interesse geweckt werden.
Zielgruppe: 1. bis 6. Klasse
Ort: WildnisSchule mit Außengelände und Ausstellung BuchenHaus
Treffpunkt: BuchenHaus mit WildnisSchule
Zeitbedarf: 2 Stunden
Ziel:
Die Schülerinnen und Schüler erforschen in Gruppen verschiedene Winterstrategien anhand von ausgewählten Tierbeispielen in Form eines Lernzirkels.
Zielgruppe: 3. bis 5. Klasse
Ort: WildnisSchule mit Außengelände
Treffpunkt: BuchenHaus mit WildnisSchule
Zeitbedarf: 4,5 Stunden (alternativ als Kurzprojekt: 3 Stunden)
Ziele:
Die Schülerinnen und Schüler lernen heimische Baumarten in der Umgebung der WildnisSchule kennen. Mit GPS suchen die Kleingruppen ihren Baum und bestimmen bzw. untersuchen diesen mit verschiedenen Materialien. Anschließend werden die Ergebnisse im Plenum präsentiert.
Zielgruppe: 5. bis 7. Klasse
Ort: WildnisSchule mit Außengelände
Treffpunkt: BuchenHaus mit WildnisSchule
Weglänge: circa 1 km
Zeitbedarf: 3 Stunden
Ziele:
Die Schülerinnen und Schüler lernen den Wolf als ein in einem sozialen Verband lebendes Raubtier kennen. Mit Hilfe von Forschungs- und Beobachtungsaufgaben erarbeiten sich die Teilnehmenden Informationen über den Wolf (z. B. soziale Organisation, Raumorganisation, Jagdweise, Fortpflanzung). Diese werden auf spielerische Art und Weise gefestigt. Durch das Verstehen werden zudem Ängste und Vorurteile abgebaut.
Zielgruppe: 4. bis 10. Klasse
Ort: WildnisSchule und WildtierPark
Treffpunkt: BuchenHaus mit WildnisSchule
Zeitbedarf: 3 bis 4 Stunden
Ziele:
Die Schülerinnen und Schüler sollen die faszinierende Welt des Mikrokosmos erforschen und entdecken. Das besondere Highlight stellen dabei die Kameramikroskope dar: Unter Berücksichtigung der Natur- und Tierschutzbestimmungen dürfen Tiere und Pflanzen aus Teich und Wiese selbst gesammelt, unter dem Mikroskop betrachtet und die Großaufnahmen direkt fotografiert werden. Die Fotos werden anschließend von den Teilnehmenden in Vorlagen eingefügt, die zu einem „Mikrobarium“ (angelehnt an die Form eines Herbariums) zusammengefügt werden, welches mitgenommen werden kann.
Zielgruppe: 6. bis 10. Klasse
Ort: WildnisSchule mit Außengelände
Treffpunkt: BuchenHaus WildnisSchule
Zeitbedarf: 3 Stunden
Ziele:
Die Schüler*innen lernen bei einer Führung durch den WildtierPark typische Wildtierarten des Nationalparks kennen. Dabei schauen wir uns das Verhalten und die Bedürfnisse der einzelnen Arten genauer an und lernen auch spielerisch. Durch verschiedene Exponate und Materialien können wir die Spuren lesen lernen, die die Tiere im Wald hinterlassen. So wecken wir das Interesse am Leben unserer heimischen Waldbewohner und fördern die Neugier für werdende Wildnis. Während der Saison besuchen wir auch die Flugvorführung der Greifenwarte.“
Zielgruppe: 1. bis 4. Klasse
Ort: WildnisSchule und WildtierPark (alternativ: Ausstellung BuchenHaus)
Treffpunkt: BuchenHaus mit WildnisSchule
Zeitbedarf: 3 Stunden
Ziele:
Bei einer Führung in der Dämmerung durch den WildtierPark lernen die Teilnehmenden verschiedene nachtaktive, heimische Tierarten kennen
Zielgruppe: 4. bis 7. Klasse
Ort: WildnisSchule, WildtierPark, Ausstellung BuchenHaus
Treffpunkt: BuchenHaus
Weglänge: circa 2,5 km
Zeitbedarf: 3 Stunden
Ziele:
Die Schülerinnen und Schüler suchen mittels GPS-Geräten die versteckten Caches auf einer Tour durch den WildtierPark und erhalten dabei wissenswerte Informationen zu den heimischen Wildtierarten. Am Ende der Geocaching-Tour finden die Teilnehmenden einen Schatz.
Zielgruppe: 4. bis 10. Klasse
Ort: WildtierPark
Treffpunkt: BuchenHaus mit WildnisSchule
Weglänge: circa 1,5 km
Zeitbedarf: 3 Stunden
Ziel:
Was heißt eigentlich Wildnis? Inwiefern kann im Nationalpark von Wildnis gesprochen werden? Als Forscher-Teams entdecken die Teilnehmenden in der Ausstellung Tiere, die im Nationalpark leben und werden angeregt sich über die Bedeutung von Wildnis Gedanken zu machen.
Zielgruppe: 4. bis 6. Klasse
Ort: NationalparkZentrum Kellerwald, Indoor
Zeitbedarf: 2,5 Stunden
Lange Zeit galt die Wildkatze im Kellerwald als ausgestorben, nun ist sie wieder da. Das Programm geht auf die Ansprüche und die Lebensweise der Wildkatze ein. Aus Sichtweise der Wildkatze erfahren die Schülerinnen und Schüler Spannendes über den Nationalpark und seine Lebensräume. Dieses Programm findet auf dem WildnisErlebnisgelände und in der Ausstellung statt.
Zielgruppe: 4. bis 6. Klasse
Ort: NationalparkZentrum mit Außengelände
Zeitbedarf: 3,5 Stunden
Tief in den Wäldern des Nationalparks Kellerwald-Edersee lebt sie, die Wildkatze. Wie schaut sie aus? Wo versteckt sie sich? Verwandelt euch im NationalparkZentrum in eine Wildkatze und findet in der Erlebnisausstellung erste Antworten auf eure Fragen. Anschließend geht es raus in den Nationalpark, wo ihr als Wildkatze in die Tiefen des Buchenwaldes eintaucht und spielerisch noch mehr über sie erfahren könnt.
Zielgruppe: 4. bis 6. Klasse
Ort: NationalparkZentrum mit Außengelände
Zeitbedarf: 6,5 Stunden
Der Nationalpark Kellerwald-Edersee ist Teil einer der größten seriellen transnationalen Welterbestätten „Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas". Die UNESCO hat Teile des Nationalparks als Welterbestätte ausgezeichnet. Bei diesem Programm besuchen die Schülerinnen und Schüler die Ausstellung als Nationalpark-Wissenschaftler und berichten anschließend über die weltweite Bedeutung der europäischen Buchenwälder.
Zielgruppe: 7. Bis 10. Klasse
Ort: NationalparkZentrum Kellerwald, Indoor
Zeitbedarf: 3 Stunden
Bildungsmodule im BuchenHaus mit WildnisSchule, im Nationalpark-Gebiet und im NationalparkZentrum Kellerwald sind kostenfrei im Rahmen des Unterrichts.
Für Aktionen im WildtierPark Edersee fallen die Eintrittskosten an.
Im Rahmen der WildnisNacht werden pro Person 20,00 Euro erhoben.
Mit dem Versand der Buchungsbestätigung gilt der Termin als verbindlich gebucht. Bitte beachten Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.