Youtube Video: Trickfilm UNESCO Welterbe Buchenwälder

:Dauer: 1 Minute, 29 Sekunden
Käfer tragen Buchenblatt auf ihrem Rücken

Schutz für uralte, einzigartige Buchenwälder

Buchen-Urwälder gibt es in Europa nur noch als kleine Reste – wie im Nationalpark Kellerwald-Edersee.

Lesedauer:3 Minuten

Buchenwälder bedeckten einst ganz Europa. Heute gibt es alte, unverfälschte und unberührte Buchen-Urwälder nur noch als kleine Reste – zum Beispiel im Nationalpark Kellerwald-Edersee.

Um diese seltenen Wälder zu schützen, wurden sie von der UNESCO als Welterbe ausgezeichnet.

Die Rotbuche (Fagus sylvatica) kommt ausschließlich in Europa vor. Hätte der Mensch keinen Einfluss genommen, würde sie heute als einzelne Baumart die Wald- und Ökosystembildung weiter Teile eines ganzen Kontinents bestimmen – ein weltweit einzigartiger Vorgang.

Doch der Mensch hat die Buchenwälder immer weiter zurückgedrängt – bis auf kleine, selten gewordene Reste.

Die UNESCO hat deshalb zunächst die „Buchenurwälder der Karpaten“, 2011 die „Alten Buchenwälder Deutschlands“ und schließlich 2017 und 2021 viele weitere Stätten in 18 europäischen Ländern als Welterbe ausgewiesen.
„Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas“ ist heute die Bezeichnung des Welterbes, das insgesamt 94 Stätten in 56 Schutzgebieten umfasst. Damit ist es die größte serielle, transnationale UNESCO-Welterbestätte weltweit – und eine Fläche im Nationalpark Kellerwald-Edersee gehört mit dazu.

Das Welterbe-Teilgebiet „Kellerwald“ ist 1.467,1 Hektar groß und liegt in der Naturzone des Nationalparks. Es handelt sich um außergewöhnlich alte, ausgedehnte und unzerschnittene Wälder, in denen auch einzigartige Urwaldrelikte überdauern, die die bodensauren Buchenwälder der Mittelgebirge repräsentieren.

Das Land Hessen und das Nationalparkamt stellen sicher, dass das Welterbegebiet stetig überwacht und betreut wird und die erforderlichen Managementmaßnahmen umgesetzt werden.
Oberste Priorität hat dabei der Prozessschutz – das bedeutet, die Natur auf dieser Fläche ohne Eingriffe des Menschen sich selbst zu überlassen. So kann sich der Wald natürlich und ungestört entwickeln. Besuchern des Nationalparks bieten wir geführte Touren ins Welterbegebiet an.

26 Prozent des gesamten Rotbuchen-Vorkommens Europas liegen in Deutschland. Gleichzeitig kommen zahlreiche Buchenwaldtypen nur hier vor. Über 200 Jahre alte Buchenbestände und Einzelbuchen sowie größere zusammenhängende Flächen sind sehr selten. Sie zählen deshalb zu den stark bedrohten Lebensräumen unseres Kontinents, obwohl die Buche als Art nicht gefährdet ist.

Mit dem Gebiet im Nationalpark Kellerwald-Edersee wurden in Deutschland vier weitere Flächen in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen. Gemeinsam repräsentieren sie die wertvollsten verbliebenen Reste großflächiger, naturbelassener Buchenbestände in Deutschland – auf insgesamt 4.391 Hektar Fläche:

  • Nationalpark Kellerwald-Edersee (Hessen)
  • Waldgebiet Grumsin (Brandenburg) im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin
  • Nationalpark Jasmund (Mecklenburg-Vorpommern)
  • Serrahner Buchenwald im Müritz Nationalpark (Mecklenburg-Vorpommern)
  • Nationalpark Hainich (Thüringen)

Die deutschen Welterbegebiete verkörpern die für die jeweiligen Buchenwaldtypen weltweit bedeutendsten Flächen. Dabei hat jedes Gebiet spezifische Ausprägungen und Besonderheiten des Standorts, die es einzigartig und unersetzlich machen.

Die Welterbe-Fläche im Nationalpark Kellerwald-Edersee

Buchenblätter im Regen

Schlagworte zum Thema