Fischotter

Nationalpark Kellerwald-Edersee

„Deutschland wieder Otterland“ begleitet Rückkehr des Fischotters nach Hessen

Vortrag gibt Einblicke in Biologie und Wiederansiedlung des geschickten Schwimmers – Teilnahme auch online möglich

Bad Wildungen. Einen spannenden Vortrag zur Rückkehr des Fischotters nach Hessen gibt es am Donnerstag, 23. Oktober, von 19:30 bis 21:00 Uhr im Saal des Nationalparkamts (Laustraße 8, 34537 Bad Wildungen). Inga Hundertmark, Mitarbeiterin der Hessischen Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz e.V. (HGON), stellt das bundesweite Projekt „Deutschland wieder Otterland“ vor und erläutert die Wiederansiedlung des Fischotters in der Bundesrepublik und Hessen.

Im 19. Jahrhundert war der Fischotter ein typischer Bewohner vielzähliger Gewässerlebensräume in Europa. Doch intensive Bejagung, Zerstörung der Lebensräume und Umweltverschmutzungen sorgten dafür, dass sich die Bestände des Fischotters dramatisch reduzierten. Mitte des 20. Jahrhunderts galt er in Hessen als ausgestorben. Umfassende Schutzmaßnahmen halfen dem Fischotter, sich allmählich wieder in Deutschland zu etablieren. Die HGON dokumentiert seit vielen Jahren die Wiederbesiedlung seiner Lebensräume und ist Partner des bundesweiten Projekts „Deutschland wieder Otterland“. Hundertmark, Projektleiterin für Hessen, gibt in ihrem Vortrag Einblicke in die Biologie des Fischotters und die Ursachen seines Rückgangs, skizziert die Wiederbesiedlung in Deutschland und Hessen und zeigt auf, welche Maßnahmen erforderlich sind, um die Art dauerhaft zu fördern.

Die Teilnahme ist auch online möglich. Dazu können sich Interessierte zum Veranstaltungszeitpunkt kostenfrei über den folgenden Link oder direkt über die Zoom-App mit der Meeting-ID 876 6962 9960 und unter Eingabe des Kenncodes 201181 einwählen und sich live zum Vortrag zuschalten: Join from Zoom Workplace app - ZoomÖffnet sich in einem neuen Fenster.

Bei Störungen steht das Nationalparkamt gerne für Rückfragen und Hilfestellungen unter der Telefonnummer 05621-9040-151 zur Verfügung.

Schlagworte zum Thema