Zwei Personen halten einen Teller mit Essen in den Händen

Nationalpark Kellerwald-Edersee

Ein Abend im Zeichen des Wassers und des wilden Genusses

Das 18. Wildbuffet verband Natur, Kultur und Kulinarik zu einem stimmungsvollen Ensemble

Bad Wildungen. Am Freitag, 14. November, hatten der Nationalpark Kellerwald-Edersee und dessen Förderverein zum 18. Wildbuffet in das Maritim Hotel Bad Wildungen eingeladen. Damit fand das Themenjahr Gewässer einen festlichen Ausklang. So stand auch das Wildbuffet ganz im Zeichen der über 1.000 Quellen und Bäche, die den Nationalpark wie ein lebendiges Netz durchziehen. Die Wasseradern sind Lebensgrundlage für unzählige Arten. „Unsere Wasserwelt zeigt, wie eng alles Leben im Nationalpark miteinander verbunden ist: Jede Quelle und jeder Bach formt ein einzigartiges Netzwerk voller Dynamik und Vielfalt. So sind wir als Nationalparkverwaltung auch in der Region vernetzt, wie wir heute Abend an den Gästen aus den unterschiedlichsten Bereichen sehen können“, begrüßte Nationalparkleiter Manuel Schweiger die Anwesenden.

Nachdem Schweiger das traditionelle Wildbuffet eröffnete, übernahm Andrea Grimmell-Hesse, Vorstandsvorsitzende des Fördervereins für den Nationalpark, die Moderation und führte die rund 180 Gäste durch den Abend. Nathalie Walz, Mitarbeiterin der Forschungsabteilung des Nationalparks, ließ die Besucherinnen und Besucher mit ihrem Vortrag „Da könnt ihr Was(ser) leben“ in die Wunder der Wasserwelt des Schutzgebiets eintauchen – von funkelnden Bächen bis zu klaren Quellen, in denen das Leben in all seinen Formen pulsiert. In seinen zwei Poetry-Slam-Auftritten verband der Künstler Thorsten Zeller das Thema Wasser mit zeitgenössischer Lyrik und schuf so eine mitreißende Mischung aus sprachlicher Präzision und Emotion, die das Publikum nachhaltig begeisterte. Die musikalische Begleitung übernahm die Schulband des Gustav-Stresemann-Gymnasiums in Bad Wildungen, die mit mehreren Auftritten für gute Stimmung sorgte. Beim Festabend durften sich die Besucherinnen und Besucher über kulinarische Spezialitäten mit Wild aus den Wäldern des Nationalparks freuen, die durch die Köchinnen und Köche des Maritim Hotels zubereitet wurden. So verwöhnten beispielsweise Hokkaido in Curry-Ahornmarinade mit Damwild, Hirschragout mit Maronen an Wildpreiselbeer-Sauce oder Wildschweinbraten mit Kräutersaitlingen an Schmand-Knoblauchsauce die Gaumen der Gäste. Zu den Highlights des Abends zählte die Ziehung der Hauptpreise der traditionellen Tombola. „Das Wildbuffet bildete den wunderbaren Abschluss des Nationalpark-Themenjahres und war von inspirierenden Beiträgen, stimmungsvoller Musik und spürbarer Wertschätzung für die Wasserwelt des Schutzgebiets geprägt. Es hat mich gefreut zu sehen, wie begeistert unsere Gäste dieses Zusammenspiel aus Genuss, Regionalität und Naturverbundenheit aufgenommen haben“, resümierte Grimmell-Hesse. Die Gäste nutzen anschließend die Gelegenheit, den Abend in gemütlicher Runde ausklingen zu lassen.

Schlagworte zum Thema