Gruppenfoto an der Bathilidshütte

Nationalpark Kellerwald-Edersee

Fürstin Bathildis im Fokus

Inklusive Spurensuche im Nationalpark – Bathildisheim e.V. und Nationalpark erinnern mit einer besonderen Jubiläumsaktion an die Gründerin

Bad Wildungen/Bad Arolsen. Drei Schulklassen, zwei Ranger, ein Pop-Art-Porträt und viele Fragen zum Wald: Mit einer gemeinsamen, inklusiven Aktion im Nationalpark Kellerwald-Edersee haben das Bathildisheim und der Nationalpark Kellerwald-Edersee das 120-jährige Bestehen des Vereins gewürdigt – und dabei junge Menschen in den Mittelpunkt gerückt.

Rund 23 Schülerinnen und Schüler der Karl-Preising-Schule, einer Förderschule in Trägerschaft des Bathildisheim e. V., machten sich gemeinsam mit Lehrkräften, Assistenzen und Mitarbeitenden des Nationalparks auf den Weg zur Bathildishütte. Die ehemalige Jagdhütte im Nationalpark hatte einst Fürst Friedrich von Waldeck zu Pyrmont seiner Frau Bathildis gewidmet – der Gründerin des Bathildisheims.

1905 hatte Fürstin Bathildis den Verein gegründet, der sich seitdem für die Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung einsetzt. Gemeinsam mit dem Team des Nationalparks entstand die Idee, die Geschichte des diakonischen Sozialunternehmens an diesem besonderen Ort für junge Menschen lebendig werden zu lassen.

Trotz Dauerregen ließen sich die Jugendlichen ihre gute Stimmung nicht nehmen, als sie gemeinsam eine neu gestaltete Informationstafel neben der Bathilidishütte enthüllten, die sowohl die Geschichte der einstigen Jagdhütte als auch den Ursprung des Bathildisheims erklärt. „Der Wald freut sich“, hieß es mit einem Augenzwinkern von Seiten der Ranger mit Blick auf die Wetterlage.

Im Anschluss besuchten die Schülerinnen und Schüler das NationalparkZentrum Kellerwald-Edersee. In der interaktiven Ausstellung konnten sie mehr über Ökosysteme, Artenvielfalt und die Besonderheiten des Nationalparks erfahren. Viele zeigten großes Interesse und stellten zahlreiche Fragen – zum Beispiel über die Wildkatze, den Feuersalamander, alte Buchen und den Unterschied zwischen Wirtschaftswald und Wildnis. Statt des geplanten Picknicks an der Hütte fand die Stärkung wetterbedingt im Seminarraum des NationalparkZentrums statt – ermöglicht durch die freundliche Unterstützung des Fördervereins des Nationalparks Kellerwald-Edersee.

Der Nationalpark Kellerwald-Edersee gehört zu den letzten großflächigen, naturnahen Buchenwäldern Mitteleuropas und ist Teil des UNESCO-Weltnaturerbes. Mit seinem langjährigen Engagement für inklusive Bildungsangebote setzt der Nationalpark ein deutliches Zeichen für Teilhabe und Naturerfahrung für alle. Die gemeinsame Aktion mit dem Bathildisheim e. V. war ein Beispiel dafür, wie gelebte Inklusion, Naturerfahrung und Bildung Hand in Hand gehen können.

Für die Jugendlichen war es ein unvergesslicher Ausflug mit Wirkung: Sie begegneten der Geschichte ihres Schulträgers dort, wo sie greifbar wurde – inmitten der einzigartigen Natur.

Schlagworte zum Thema