Bad Wildungen. Aus aktuellem Anlass lädt das Nationalparkamt am Donnerstag, 24. April, von 19:30 bis 21:00 Uhr in der Wandelhalle Bad Wildungen ein, um der eingehenden Fragestellung „Ist der Feuersalamander noch zu retten?“ zu begegnen. Im Zuge dessen werden Hinweise gegeben, welche Schutzmaßnahmen vorgesehen sind.
Prof. Dr. Hans-Peter Ziemek wird in seinem Vortrag auf die Bedrohung und mögliche Schutzmaßnahmen des schwarz-gelben Lurches eingehen. Er kommt vom Institut für Biologie-Didaktik an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) und hat 2018 die AG "Artenschutzprojekt Feuersalamander in Hessen" ins Leben gerufen, die von dem Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie gefördert wird.
In den vergangenen Monaten musste die Nationalparkverwaltung zahlreiche tote Feuersalamander im Schutzgebiet feststellen. Sie sind am tödlichen Hautpilz Bsal verendet. Der Hautpilz bedroht nicht nur den Feuersalamander, auch andere Arten der heimischen Schwanzlurche sind betroffen.
Die Teilnahme ist auch online möglich. Dazu können sich Interessierte zum Veranstaltungszeitpunkt kostenfrei über den folgenden Link oder direkt über die Zoom-App mit der Meeting-ID 873 2267 9142 und unter Eingabe des Kenncodes 065281 einwählen und sich live zum Vortrag zuschalten: https://us02web.zoom.us/j/87322679142?pwd=Ns98VtfFVz0OD9V2XVYSrbacZpzGCy.#successÖffnet sich in einem neuen Fenster
Zum Start der Wandersaison hat die Nationalparkverwaltung an zahlreichen Nationalpark-Haupteingängen Desinfektionsangebote installiert. Besucherinnen und Besucher haben somit die Möglichkeit, vor und nach ihrem Nationalpark-Besuch ihre Schuhe mittels Schuhkratzer gründlich von grobem Schmutz zu befreien und die Sohlen anschließend zu desinfizieren. Somit soll eine Ausbreitung des Hautpilzes innerhalb des Schutzgebiets und eine Verschleppung in bislang unbelastete Gebiete verhindert werden. Weiterhin weist die Nationalparkverwaltung die Öffentlichkeit darauf hin, auf den ausgewiesenen Wander- und Radwegen zu bleiben und Hunde stets an der Leine zu führen. Neben der Nutzung der Desinfektionsangebote sollten Schuhe zwischendurch warm und trocken gelagert werden. Sollten Sie Feuersalamander oder Totfunde sichten, bitten wir Sie diese unter nachfolgender Webseite bestenfalls mit Angabe der Koordinaten zu melden: https://feuersalamander-hessen.de/Öffnet sich in einem neuen Fenster.