Zu den Aufgabenschwerpunkten eines Naturparks gehört die Förderung eines breiten Umweltbewusstseins durch Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit. Diese Aufgabe nehmen derzeit ca. 50 Naturparkführer im Naturpark Kellerwald-Edersee wahr und informieren die Menschen in der Region bei fest terminierten Kalenderführungen und individuell buchbaren Gruppenführungen z. B. über die naturkundlichen, geologischen und geschichtlichen Besonderheiten der Region. Auch Führungen auf dem Baumkronenpfad, erlebnispädagogische Module, Fahrradtouren, Wanderungen, kulinarische Führungen und Planwagenfahrten in der Arche-Region bietet der Naturpark unter fachkundiger Leitung an. Einen weiteren Schwerpunkt bildet seit einigen Jahren der Aufbau von Naturpark-Kitas und Naturpark-Schulen und die dort durchzuführenden Programme im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Auch die Jugendherbergen in der Region sind wichtige Partner, mit welchen gemeinsam zahlreiche Führungen umgesetzt werden.
Um die hohe Nachfrage nach Naturerlebnisangeboten erfüllen zu können, soll das Naturparkführer-Team vergrößert werden. Daher ist die Durchführung einer ZNL-Ausbildung im Jahr 2026 geplant, die voraussichtlich in den Monaten März bis August erfolgen soll. Der Lehrgang zum zertifizierten Natur- und Landschaftsführer findet in Kooperation mit der
Naturschutz-Akademie HessenÖffnet sich in einem neuen Fenster und deren Vertragspartnern in der Bildungsarbeit statt.
Dem Lehrgang liegt ein bundesweit abgestimmtes Konzept der
Naturschutz-AkademienÖffnet sich in einem neuen Fenster zugrunde. Das Konzept wird durch Aufbaumodule zur Natur- und Kulturlandschaft in der Region Kellerwald-Edersee sowie der Grundlagen nach dem Konzept „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ergänzt, und erhält so einen auf die Region angepassten Schwerpunkt.
Sie möchten einen Beitrag zur Umweltbildung leisten und sind insbesondere auch zeitlich in der Lage, nach abgeschlossener Ausbildung ehrenamtlich als Naturparkführer tätig zu werden? Der etwa 80-stündige Lehrgang findet an verschiedenen Standorten im Naturpark Kellerwald-Edersee als Blockunterricht an vier Wochenenden sowie an fünf Wochentagen mit abschließendem Prüfungswochenende statt. Die Anzahl der Lehrgangsteilnehmer*innen ist auf 20 Personen begrenzt. Der Eigenanteil zur Finanzierung des Lehrgangs liegt bei 300 Euro. Der Lehrgang kann voraussichtlich als Bildungsurlaub anerkannt werden.
An der Ausbildung Interessierte können sich ab sofort für die Informationsveranstaltung am 28. Januar 2026 von 19-21 Uhr im DGH Edertal-Giflitz mit Namen und E-Mailadresse bei der Geschäftsstelle des Naturparks per Mail (
info@naturpark-kellerwald-edersee.de) oder telefonisch (05621 96946-0) anmelden.
Eine Bewerbung für den Lehrgang ist schon jetzt möglich. Das Bewerbungsformular finden Sie auf der Webseite des Naturpark Kellerwald-Edersee (
www.naturpark-kellerwald-edersee.de/znlÖffnet sich in einem neuen Fenster), weitere Unterlagen sind nicht nötig. Bewerbungen können bis zum 8. Februar 2026 eingesendet werden.