Edertal-Hemfurth. 20 Rangerinnen und Ranger aus den Nationalparken Kellerwald-Edersee und Hainich haben am 18. und 19. März in der WildnisSchule in Edertal-Hemfurth gemeinsam einen zweitägigen Workshop unter dem Titel „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Weltnaturerbe Buchenwälder“ absolviert.
Anlass für den Workshop war neues Arbeitsmaterial, das von den fünf deutschen UNESCO-Weltnaturerbe-Teilgebieten gemeinsam mit dem Bund und den beteiligten Ländern konzipiert und nun den Rangerinnen und Rangern an die Hand gegeben wurde. Alisa Fischer, Rangerin des Nationalparks Kellerwald-Edersee war vom Workshop und den neuen Arbeitsmaterialien begeistert: „Mit den Infografiken im Gepäck können wir auch komplexe Themen wie den Wasserhaushalt der Wälder veranschaulichen und den Teilnehmenden unserer Führungen künftig noch besser erklären, warum der Schutz der Buchenwälder so wichtig ist und was jeder Einzelne zu einer besseren Zukunft beitragen kann.“ So kann aus der Infografik zur Klima- und Waldkrise beispielsweise abgeleitet werden, selbst Bäume zu pflanzen, blühende Gärten anzulegen, regional und saisonal einzukaufen sowie ökologische Landwirtschaft zu unterstützen.
Mit dem Workshop und dem Einsatz der Infografiken möchte die Bund-Länder-Lenkungsgruppe Weltnaturerbe Buchenwälder einen wichtigen Grundstein für die künftige Bildungsarbeit in den Schutzgebieten legen und das Ökosystem Buchenwald in einen größeren Nachhaltigkeitskontext einordnen. Denn für die Erhaltung dieser Wälder von Weltrang ist eine nachhaltigere Zukunft überlebenswichtig.
Hintergrund:
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) steht für Bildung, die Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigt. Die Vereinten Nationen haben im Jahr 2015 die „Agenda 2030“ ins Leben gerufen, die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung beinhalten. Darunter sind neun Ziele, zu denen das UNESCO-Weltnaturerbe Buchenwälder direkt beiträgt: Gesundheit und Wohlergehen, hochwertige Bildung, sauberes Wasser, nachhaltiges Wirtschaftswachstum, verantwortungsvoller Konsum, Maßnahmen zum Klimaschutz, Leben an Land, Frieden und Partnerschaften zur Erreichung der Ziele. An diese Ziele für nachhaltige Entwicklung knüpfen die neuen Bildungsmaterialien der deutschen Welterbestätten Buchenwälder an und geben im Zuge der BNE konkrete Handlungsempfehlungen.
Die Bund-Länder-Lenkungsgruppe Weltnaturerbe Buchenwälder mit aktuellem Vorsitz in Brandenburg koordiniert die Zusammenarbeit der deutschen Teilgebiete des UNESCO-Weltnaturerbes Buchenwälder. Ihr gehören die fünf Schutzgebiets-verwaltungen der Nationalparke Kellerwald-Edersee, Hainich, Müritz und Jasmund sowie des Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin an. Auch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, das Bundesamt für Naturschutz sowie die vier Bundesländer Hessen, Thüringen, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern sind Teil der Arbeitsgruppe. Die fünf deutschen Buchenwälder wurden im Jahr 2011 von der UNESCO zum Weltnaturerbe geadelt. In der Zwischenzeit sind europaweit zahlreiche schützenwerte Buchenwälder hinzugekommen. Die insgesamt 93 Buchenwälder in 18 europäischen Ländern bilden die serielle Welterbestätte mit den meisten beteiligten Staaten.
Weitere InformationenÖffnet sich in einem neuen Fenster