Audiologger im Wald

Nationalpark Kellerwald-Edersee

Schutzgebiete setzen auf Künstliche Intelligenz für Arten- und Klimaschutz

Nationalpark Kellerwald-Edersee ist Partner im bundesweiten Projekt „KI-Nationalpark“

Berlin/Bad Wildungen. Der Nationalpark Kellerwald-Edersee startet das schutzgebietsübergreifende Projekt „KI-Nationalpark“ und beteiligt sich damit im Verbund mit weiteren deutschen Nationalparken und Wildnisgebieten beim Aufbau eines innovativen, KI-gestützten Monitoringsystems. Ziel des Projekts ist es, die Rolle der Nationalparke als CO₂-Senken zu stärken, den Schutz der biologischen Vielfalt zu verbessern und die Grundlagen für ein zukunftsfähiges Management zu schaffen.

Das Projekt wird von Nationale Naturlandschaften e. V. koordiniert und gemeinsam mit der Universität Freiburg und der biometrio.earth GmbH umgesetzt. Gefördert wird es durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUKN).

Im Nationalpark Kellerwald-Edersee werden im Rahmen des Projekts über 80 Fotofallen und 40 Audiologger eingesetzt. Die Audiologger nehmen alle zehn Minuten für eine Minute die Geräusche der Umgebung auf. Klimalogger erfassen die Bodenfeuchte und Lufttemperatur. Ebenfalls werden die Ergebnisse der Vegetationsaufnahmen eingebunden. Die Aufnahmen werden in ein bundesweites Netzwerk gespeist und von einer Künstlichen Intelligenz automatisch ausgewertet. Die KI identifiziert Arten, erkennt Störungen und zeigt Zusammenhänge zwischen Klima, Biodiversität und Nutzung auf. Die Erkenntnisse helfen, schnell auf Veränderungen und Störungen reagieren zu können. „Mit KI-Nationalpark schaffen wir ein Werkzeug, das den Schutzgebietsverwaltungen erstmals schnelle, belastbare und vergleichbare Daten an die Hand gibt“, sagt Marla Schulz, Projektkoordinatorin der Nationalen Naturlandschaften. „So können wir Biodiversität und Klimaschutz noch besser zusammen denken – und unsere Nationalparke als Schatzkammern der Natur langfristig sichern.“

Das Projekt läuft von 2025 bis 2027 in 13 Nationalparken und 2 Wildnisgebieten in ganz Deutschland. Zum Ende des Projekts sollen standardisierte Erfassungsverfahren, eine belastbare Bestandsaufnahme der Artenvielfalt und konkrete Handlungsempfehlungen für das Schutzgebietsmanagement vorliegen. So trägt das Projekt zur Erhaltung des Naturerbes und zur Entwicklung naturbasierter Klimaschutzlösungen bei.

Hintergrund:

Über die Nationalen Naturlandschaften
Die Nationalen Naturlandschaften (NNL) sind das Bündnis der deutschen Nationalparke, Naturparke, Biosphärenreservate und Wildnisgebiete. Gemeinsam mit den Menschen bewahren sie auf rund einem Drittel der Fläche Deutschlands faszinierende Natur, vermitteln Freude beim Erleben der Natur und gestalten die Zukunft nachhaltig mit.

Projektpartner
Nationale Naturlandschaften e. V. (Koordination)
Universität Freiburg (Kamerafallen)
biometrio.earth GmbH (Akustikgeräte)

Kontakt
Nationale Naturlandschaften e. V.

Pfalzburger Straße 43/44

10717 Berlin
https://nationale-naturlandschaften.de/Öffnet sich in einem neuen Fenster

Schlagworte zum Thema