© Katrin Krischke 28.04.2025 Aus der Forschung Intensives Wildtiermonitoring Im Jahr 2024 wurden sämtliche Monitoringmethoden im selben Kalenderjahr durchgeführt, um eine gute Vergleichbarkeit der erhobenen Zahlen zu ermöglichen.
© Jonathan Vogel 28.04.2025 Besonderer Fund Bislang unbekannte Art entdeckt Forschende des Museums Koenig in Bonn haben eine bislang unbekannte Wespenart der Gattung Anacharis im Banfe-Auwald des Großschutzgebietes entdeckt.
© Manfred Delpho 28.04.2025 Alt wie ein Baum... Spannende Baumuntersuchungen Ein Forscherteam aus Prag untersuchte in einem ersten Erkundungsbesuch Anfang März das Alter der Uralt-Eichen und -Buchen an den naturnahen Waldhängen im Nationalpark.
© Nationalpark Kellerwald-Edersee 31.10.2024 NLP Pressemitteilung Vortrag & Forum 20 Jahre Forschung im Nationalpark Schutzgebiet durch vielfältige Methoden untersucht – Teilnahme auch online möglich
© Nationalpark Kellerwald-Edersee 30.10.2024 NLP Pressemitteilung AFSV-Jahrestagung Nationalpark im Fokus der Standortkunde Rund 90 forstliche Standortskundler trafen sich zur Jahrestagung im Schutzgebiet
© Achim Frede 08.03.2024 NLP Pressemitteilung Vortrag & Forum Vortrag als Rückschau auf Historie des Nationalparks läutet Jubiläumsjahr ein Wichtige Meilensteine in den vergangenen 20 Jahren – Achim Frede informiert aus erster Hand über Entwicklungsgeschichte
© Dr. Carsten Morkel 29.02.2024 NLP Pressemitteilung Tag des Artenschutzes Abgeflachter Aas-Glanzkäfer erstmalig im Nationalpark entdeckt Erste Erkenntnis aus Kadaverprojekt zum Tag des Artenschutzes – weit über 1.000 Individuen werden genauer untersucht
© Lukas/pexels 12.08.2022 Forschungsverbünde Kooperation mit Wissenschaftlern Im Leitbild des Nationalparks haben wir verankert, Forschung zu betreiben und unsere Ergebnisse dauerhaft verfügbar zu machen. Dazu arbeiten wir mit verschiedenen Forschungspartnern zusammen.