• Direkt zum Kopf der Seite
  • Direkt zum Kopf der Seite
  • Direkt zum Inhalt
  • Direkt zum Fuß der Seite
 
Startseite Nationalpark Edersee
Nationalpark
Kellerwald-Edersee
  • hessen.de Öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Infomaterial
  • Symbol - Leichte Sprache
  • Symbol - Barrierefreiheit
 
Startseite Nationalpark Edersee
Nationalpark
Kellerwald-Edersee
  • Symbol - Suche Suche
  • Symbol - Medienraum Medienraum
  • Symbol - Themen A–Z A-Z Themen A–Z
  • Nationalpark
  • Veranstaltungen
  • Rad- und Wanderrouten

Bedeckt Frankenau 18°C

Leichter Regen Waldeck 17°C

Leichter Regen Vöhl 17°C

Leichter Regen Edertal 17°C

Leichter Regen Bad Wildungen 18°C

© Deutscher Wetterdienst Öffnet sich in einem neuen Fenster
Tourenportal der Region Edersee Öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Schützen
    • Der Nationalpark
    • Naturschutz
    • Arten
    • Lebensräume
    • Urwaldrelikte
    • UNESCO-Welterbe
    • Waldbrandgefahr
    • Tödlicher Salamanderpilz
    • Der Naturpark
    • Nationale Naturlandschaften
  • Erleben
    • Rad- und Wanderrouten
    • Jubiläumstouren Urwaldsteig
    • Veranstaltungen
    • Buchbare Führungen
    • Urlaubsregion Kellerwald-Edersee
    • Partnerbetriebe
    • Barrierefreiheit
    • Besucherregeln
    • Nationalpark-Eingänge
    • BuchenBlatt
    • Actionbound
    • 20. Heideblütenfest
  • Besuchen
    • NationalparkZentrum Kellerwald
    • WildtierPark Edersee
    • BuchenHaus
    • KellerwaldUhr
  • Mitmachen
    • Offene Stellen
    • Praktikum
    • Freiwillige
    • FÖJ und ÖBFD
    • Commerzbank-Umweltpraktikum
    • Fördervereine
    • Kooperationen
  • Lernen
    • Schulen und Kitas
    • Nationalpark-Kitas
    • Partner
    • Junior Ranger
    • Bildungsbeirat
  • Forschen
    • Forschung im Nationalpark
    • Projekte & Publikationen
    • Forschungsbeirat
    • Forschungsverbünde
  • Das Nationalparkamt
    • Presse
    • Nationalparkbeirat
    • Jahresberichte
    • Anfahrt
    • AGB
ZUM SEITENANFANG
  1. Startseite
  2. Schützen
  3. Arten
  4. Die Kleinen im Nationalpark Kellerwald-Edersee

Die Kleinen im Nationalpark Kellerwald-Edersee

Filter anwenden
Tiere, Pflanzen, Pilze

Aufgrund ihrer Größe fallen diese Arten kaum auf. Dafür sind sie umso wertvoller für die Artenvielfalt des Nationalparks.

5 Einträge

:5 Ergebnisse

Fruchtkörper des Ästigen Stachelbarts
© Achim Frede

Hericium coralloides

Ästiger Stachelbart

Im Nationalpark kommt der stark gefährdete Pilz überdurchschnittlich häufig vor.

blühende Pfingstnelke im Nationalpark Kellerwald-Edersee
© Katrin Krischke

Juwel am Fels

Pfingstnelke

Als felsgebundene Art blüht die Pfingstnelke (Dianthus gratianopolitanus) den Felsen der steilen Edersee-Hänge und hat im Nationalpark das größte Vorkommen in Hessen.

Käfer sitzt auf Stein
© Franz Rahn

Limoniscus violaceus

Veilchenblauer Wurzelhalsschnellkäfer

Er ist die herausragende Kellerwald-typische Rarität und zählt zu den Urwaldreliktarten.

Fledermaus im Flug
© Naturfotografie König

Myotis bechsteinii

Bechsteinfledermaus

Die stark gefährdete Art ist an alte Wälder mit vielen Baumhöhlen und stehendem Totholz gebunden.

Feuersalamander auf Waldboden
© Katrin Krischke

Salamandra salamandra

Feuersalamander

Diese Charakterart der Mittelgebirge findet im Nationalpark so gute Bedingungen vor, dass sie hier nahezu flächig verbreitet ist.

ZUM SEITENANFANG
ZUM SEITENANFANG
Hessisches Hoheitszeichen
Nationalparkamt Kellerwald-Edersee
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barriere melden
  • Inhaltsübersicht
  • Kontakt

Externe Inhalte und Datenschutzhinweis

Schließen der Social Media Einstellungen