© Naturfotografie König 14.11.2022 Myotis bechsteinii Bechsteinfledermaus Die stark gefährdete Art ist an alte Wälder mit vielen Baumhöhlen und stehendem Totholz gebunden.
© Franz Rahn 14.11.2022 Limoniscus violaceus Veilchenblauer Wurzelhalsschnellkäfer Er ist die herausragende Kellerwald-typische Rarität und zählt zu den Urwaldreliktarten.
© Inka Lücke 14.11.2022 Die Großen im Nationalpark Kellerwald-Edersee Sie sind die bekannten und prägenden Arten des Nationalparks Kellerwald-Edersee.
© Katrin Krischke 14.11.2022 Ciconia nigra Schwarzstorch Der schwarz-gefiederte Verwandte des Weißstorchs lebt verborgen in tiefen, ruhigen Wäldern.
© Katrin Krischke 14.11.2022 Felis silvestris Europäische Wildkatze Lautlos ist die Wildkatze in die tiefen Buchenwälder des Nationalparks zurückgekehrt.
© Katrin Krischke 14.11.2022 Cervus elaphus Rothirsch Eine Leitart der nordhessischen Waldlandschaft.
© Inka Lücke 14.11.2022 Fagus sylvatica Rotbuche Sie kommt weltweit nur in Europa vor und beherrscht hier die sommergrünen Wälder.
© Fotoagentur Wolf/freiheitswerke 22.09.2022 Im Einklang mit der Natur Besucherregeln Draußen im Gelände beginnt hinter dem gelben Eulenschild der Nationalpark - in diesem Schutzgebiet gelten besondere Regeln.