• Direkt zum Kopf der Seite
  • Direkt zum Kopf der Seite
  • Direkt zum Inhalt
  • Direkt zum Fuß der Seite
  Startseite Nationalpark Edersee

Nationalpark
Kellerwald-Edersee

  • hessen.de Öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Infomaterial
  • Symbol - Leichte Sprache
  • Symbol - Barrierefreiheit
  Startseite Nationalpark Edersee

Nationalpark
Kellerwald-Edersee

  • Symbol - Suche Suche
  • Symbol - Medienraum Medienraum
  • Symbol - Themen A–Z A-Z Themen A–Z
  • Nationalpark
  • Veranstaltungen
  • Rad- und Wanderrouten

Heiter Frankenau 31°C

Heiter Waldeck 27°C

Heiter Edertal 27°C

Heiter Bad Wildungen 28°C

Heiter Vöhl 27°C

© Deutscher Wetterdienst Öffnet sich in einem neuen Fenster
Tourenportal der Region Edersee Öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Schützen
    • Der Nationalpark
    • Naturschutz
    • Arten
    • Lebensräume
    • Urwaldrelikte
    • UNESCO-Welterbe
    • Waldbrandgefahr
    • Tödlicher Salamanderpilz
    • Der Naturpark
    • Nationale Naturlandschaften
  • Erleben
    • Rad- und Wanderrouten
    • Jubiläumstouren Urwaldsteig
    • Veranstaltungen
    • Buchbare Führungen
    • Urlaubsregion Kellerwald-Edersee
    • Partnerbetriebe
    • Barrierefreiheit
    • Besucherregeln
    • Nationalpark-Eingänge
    • BuchenBlatt
    • Actionbound
  • Besuchen
    • NationalparkZentrum Kellerwald
    • WildtierPark Edersee
    • BuchenHaus
    • KellerwaldUhr
  • Mitmachen
    • Offene Stellen
    • Praktikum
    • Freiwillige
    • FÖJ und ÖBFD
    • Commerzbank-Umweltpraktikum
    • Fördervereine
    • Kooperationen
  • Lernen
    • Schulen und Kitas
    • Nationalpark-Kitas
    • Partner
    • Junior Ranger
    • Bildungsbeirat
  • Forschen
    • Forschung im Nationalpark
    • Projekte & Publikationen
    • Forschungsbeirat
    • Forschungsverbünde
  • Das Nationalparkamt
    • Presse
    • Beteiligungsverfahren
    • Nationalparkbeirat
    • Jahresberichte
    • Anfahrt
    • AGB
ZUM SEITENANFANG
  1. Startseite
  2. Themen A bis Z
  3. Naturschutz

Naturschutz

Filter anwenden
Seitentyp

37 Einträge

Ergebnisse 33 bis 37 auf Seite 5

:37 Ergebnisse:Ergebnisse 33 bis 37 auf Seite 5

Buchenwald mit Edersee
© Manfred Bauer

06.07.2022

Schützen

Der Nationalpark Kellerwald-Edersee

Seit 2004 schützt der einzige Nationalpark in Hessen einen der letzten großen und naturnahen Rotbuchenwälder Mitteleuropas. Diese Wildnis braucht unseren Schutz!

Wald mit massivem Stamm einer stehenden Buche
© NLPA

06.07.2022

UNESCO-Welterbe

Schutz für uralte, einzigartige Buchenwälder

Buchen-Urwälder gibt es in Europa nur noch als kleine Reste – wie im Nationalpark Kellerwald-Edersee.

Feuersalamander im Gebüsch
© Katrin Krischke

06.07.2022

Tiere, Pflanzen und Pilze

Die Artenvielfalt im Nationalpark

Mehr als 11.000 verschiedene Tier-, Pflanzen- und Pilzarten leben im Nationalpark Kellerwald-Edersee.

Hubsteiger auf einer Verkehrsstraße entfernt Totholz am Straßenrand
© NLPA

06.07.2022

Naturschutzmanagement

Entwicklung des Nationalparks

Die natürliche Walddynamik im Nationalpark hat oberste Priorität. Dennoch muss manchmal mit Managementmaßnahmen eingegriffen werden, um die Natur zu bewahren.

Astiger Stachelbart an Wurzelhals einer Buche
© Rita Wilhelmi / NLPA

06.07.2022

Naturschutz

Schutz und Management im Nationalpark Kellerwald-Edersee

Wichtigste Aufgabe im Nationalpark ist es, Natur Natur sein zu lassen. Aktives Management findet nur stark begrenzt statt. Rechtliche Grundlage dafür ist die Nationalpark-Verordnung.

  • Vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Aktuelle Seite 5
  • von
  • 5
ZUM SEITENANFANG
ZUM SEITENANFANG
Hessisches Hoheitszeichen

Nationalparkamt Kellerwald-Edersee

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barriere melden
  • Inhaltsübersicht
  • Kontakt

Externe Inhalte und Datenschutzhinweis

Schließen der Social Media Einstellungen