Bild von einer Wespe

Bislang unbekannte Art entdeckt

Neuer Artenfund im Nationalpark Kellerwald-Edersee: Forschende des Museums Koenig in Bonn haben eine bislang unbekannte Wespenart der Gattung Anacharis im Banfe-Auwald des Großschutzgebietes entdeckt. Die Wespe wurde nach Martina, der Ehefrau des Erstautors der Studie, auf den wissenschaftlichen Namen Anacharis martinae getauft. Die Arten der Gattung Anacharis sind nur wenige Millimeter groß und offenbaren deshalb erst bei Betrachtung unter dem Mikroskop ihr auffälliges Erscheinungsbild mit ihrem extrem lang gestielten Hinterleib. Spannend ist auch die Larvenentwicklung der Wespen: Als Parasit sind sie auf das frühe Larvenstadium von Netzflüglern angewiesen, den sogenannten Taghaften der Gattung Hemerobius, , die nach Abschluss der Wespenentwicklung sterben. Das Besondere für den Nationalpark ist, dass in der wissenschaftlichen Beschreibung der Art der Banfe-Auwald als sogenannter Typenfundort der neuen Wespenart festgelegt wurde, da das Exemplar aus einer Insektenflugfalle vor Ort stammt.

Im Rahmen des Projekts „German Barcode of Life – Dark Taxa“ haben die Forschenden neben der Anacharis martinae noch zwei weitere neue Wespenarten der gleichen Gattung in anderen Studiengebieten gefunden – und diese mit Anacharis maxima und Anacharis minima benannt. Insgesamt haben sich durch die aktuelle Studie fünf weitere zu den bislang vier bekannten und in Nordwesteuropa nachgewiesenen Anacharis-Arten gesellt. Mit den nun neun Anacharis-Arten hat sich die in Nordwesteuropa bekannte Artenzahl somit mehr als verdoppelt.

Schlagworte zum Thema