© NLPA 06.07.2022 Lebensräume Die Biotop-Vielfalt im Nationalpark Neben den den Buchen-Urwäldern gibt es im Nationalpark über 80 Lebensraumtypen.
© Fotoagentur Wolf / freiheitswerke 06.07.2022 Rechtliches Verordnung, Gesetze, Richtlinien Hessen, Deutschland und die EU haben sich dazu verpflichtet, Naturschutz zu betreiben – auch mithilfe von Nationalparken.
© NLPA 06.07.2022 Naturschutzmanagement Entwicklung des Nationalparks Die natürliche Walddynamik im Nationalpark hat oberste Priorität. Dennoch muss manchmal mit Managementmaßnahmen eingegriffen werden, um die Natur zu bewahren.
© Katrin Krischke 06.07.2022 Biotop- und Artenschutz Naturschutzgerechte Entwicklung Um ihren Fortbestand zu sichern, müssen an wenigen Stellen geschützte Tier- und Pflanzenarten oder Lebensräume in ihrer Entwicklung gefördert werden.
© Rita Wilhelmi 06.07.2022 Natürliche Entwicklung Natur Natur sein lassen Prozessschutz – das bedeutet: nicht steuern, sondern beobachten und staunen, wie Wildnis von morgen entsteht.
© Rita Wilhelmi / NLPA 06.07.2022 Naturschutz Schutz und Management im Nationalpark Kellerwald-Edersee Wichtigste Aufgabe im Nationalpark ist es, Natur Natur sein zu lassen. Aktives Management findet nur stark begrenzt statt. Rechtliche Grundlage dafür ist die Nationalpark-Verordnung.
© NLPA 27.06.2022 Natur verstehen Forschen Die Erkenntnisse aus den naturwissenschaftlichen und sozioökonomischen Projekten dienen dazu, das Schutzgebiet weiterzuentwickeln und unterstützen die Verwaltung in ihrem Management.
© Fotoagentur Wolf/freiheitswerke 27.06.2022 Schützen Einzigartige Buchenwälder – alt, naturnah und unzerschnitten Der Nationalpark Kellerwald-Edersee schützt einen der letzten großen Buchen-Urwälder Mitteleuropas. Unterschiedlichste Lebensräume und einen großen Artenreichtum gilt es hier zu erhalten.