© Wiesbaden112.de 15.06.2023 Katastrophen-Schutz Waldbrandgefahr Das hessische Umweltministerium warnt die Bevölkerung vor Waldbränden und löst ggf. eine der beiden in Hessen geltenden Alarmstufen aus.
:Video:Dauer: 1 Minute, 56 Sekunden 01:56 min © Katrin Krischke 16.01.2023 Faszination Wildnis! Im Reich der urigen Buchen und Eichen Alte, knorrige Wälder mit mächtigen Baumriesen, reinsten Quellen, schroffen Steilhängen und Urwaldrelikten prägen das Schutzgebiet.
© Naturfotografie König 14.11.2022 Die Kleinen im Nationalpark Kellerwald-Edersee Aufgrund ihrer Größe wirken sie unscheinbar. Doch diese Arten sind ein kostbarer Schatz für die Viefalt im Nationalpark.
© Katrin Krischke 14.11.2022 Juwel am Fels Pfingstnelke Als felsgebundene Art blüht die Pfingstnelke (Dianthus gratianopolitanus) den Felsen der steilen Edersee-Hänge und hat im Nationalpark das größte Vorkommen in Hessen.
© Achim Frede 14.11.2022 Hericium coralloides Ästiger Stachelbart Im Nationalpark kommt der stark gefährdete Pilz überdurchschnittlich häufig vor.
© Katrin Krischke 14.11.2022 Salamandra salamandra Feuersalamander Diese Charakterart der Mittelgebirge findet im Nationalpark so gute Bedingungen vor, dass sie hier nahezu flächig verbreitet ist.
© Naturfotografie König 14.11.2022 Myotis bechsteinii Bechsteinfledermaus Die stark gefährdete Art ist an alte Wälder mit vielen Baumhöhlen und stehendem Totholz gebunden.
© Franz Rahn 14.11.2022 Limoniscus violaceus Veilchenblauer Wurzelhalsschnellkäfer Er ist die herausragende Kellerwald-typische Rarität und zählt zu den Urwaldreliktarten.